
Phönix aus der Asche
Liebhaber rassiger Weine aufgepasst: Das sizilianische Weingut Tascante keltert ganz besondere Vulkanweine.
Liebhaber rassiger Weine aufgepasst: Das sizilianische Weingut Tascante keltert ganz besondere Vulkanweine.
Hundeausbilder Giovanni Monchiero nimmt uns mit auf einen exklusiven Gang durch «seinen» Trüffelwald im Piemont.
Was macht Chianti-Wein so beliebt? Dieser Frage sind wir auf der Spur – auf dem Antinori-Weingut Badia a Passignano in der Toskana.
Zwei, die sich wirklich mögen: der typische Rotwein aus der Toskana und das zarte Lamm aus dem Ofen. Schon probiert?
Pietro Colla vom Weingut Poderi Colla nimmt uns mit auf einen Bummel durch das schöne Piemonteser Städtchen Alba.
Lassen Sie sich vom Namen nicht täuschen: Aus dieser Piemonteser Traubensorte wird Rotwein, nicht Süsswein produziert!
Wie kommt das Prickeln in die Flasche? Welcher Schaumwein wird wie produziert? Wir erklären es Ihnen anhand einer Illustration.
Sie sind unbestritten die roten Stars der mittelitalienischen Region: die Supertoskaner. Warum nur sind sie so begehrt?
Manche mögen dieses pelzige Gefühl auf der Zunge, wenn sie einen (noch eher jungen) Rotwein trinken. Wir sagen Ihnen, wie es dazu kommt.
Trauben sind so individuell wie wir Menschen. Manche sind süsslich, manche herb. Andere zart. Und dann gibt es noch die echten Kraftprotze.
Wie bestimmt der Winzer, wie trocken oder süss sein Wein ausfallen soll? Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog.
Magnum, Jeroboam, Balthasar – nein, das sind nicht die heiligen drei Könige. Wir verraten, was hinter diesen wohlklingenden Namen steckt.
Der Zürcher Kabarettist, Schauspieler und Drehbuchautor über seine Gourmet-Offenbarung, seinen Lieblingswein und Rückzugsort.
Der Süditaliener fühlt sich auf unserer toskanischen Tenuta zuhause. Sein Weinherz schlägt weiterhin für seine alte Heimat.
Kein Champagner, kein Franciacorta und auch kein Trentodoc kommt am Rüttelpult vorbei. Denn hier werden echte Unikate geschaffen.
Wie kommt der Alkohol in den Wein? Dazu gibt es einen einfachen Trick: Hefe. Nicht nur beim Brotbacken essentiell …
Unser Weinprofi verrät Ihnen, in welchem Glas Champagner, Prosecco, Weisswein oder Rotwein am besten zur Geltung kommen.
Rudi Bindella jr. über den vielseitigen Berner Künstler Lorenz Spring und dessen farbenfrohen Bilder.
Öffnen Sie Ihre nächste Schaumweinflasche mit dem Säbel oder einem scharfen Messer. Applaus und staunende Gäste sind Ihnen garantiert!
Sie trinken aus Prinzip nur Champagner? Dann haben Sie womöglich noch nie einen Franciacorta oder einen 1A-Prosecco probiert!
Weine in der dekorativen Holzkiste sind das perfekte Geschenk. Übrigens auch an sich selber.
Wir schmelzen dahin: Vanille-Glace mit frischem Trüffel. Sind wir schon im Himmel?
Ein italophiler Vater mit gutem Geschäftssinn und ein Stipendium standen Pate für die Tenuta Vallocaia. Rudi Bindella erzählt.
Dürfen wir vorstellen: Das sind die Wein-Favoriten von Patron Rudi Bindella. Cin cin!
Der Besuch steht schon vor der Tür, der Schaumwein liegt aber noch im Keller? Mit unseren Tipps wird die Flasche ganz schnell runtergekühlt.
Sie gehören zu den Trüffel-Liebhabern? Dann wird Sie dieses feine Pasta-Rezept verzaubern …
Die Trauben sind geerntet und gepresst. Nun beginnt die Arbeit im Keller. Den Wein veredeln oder in seiner natürlichen Pracht belassen? Der Winzer entscheidet!
Wein korrekt ausschenken ist keine Hexerei. Gehen Sie Schritt für Schritt vor – wir zeigen, wie’s geht.
Was gibt es Neues von unserer Tenuta Vallocaia in Montepulciano? Gutsdirektor Giovanni Capuano schickt uns sein News-Telegramm!
Die Rebsorte Sauvignon blanc stammt aus dem schönen Loire-Tal. Auch im Bordelais finden sich Spuren ihrer «Kindheit».
Grappa brennen ist eine Männerdomäne, würde man denken – bis man die sympathischen Nonino-Frauen kennenlernt.
Lediglich vier Flaschenformen für Wein müssen Sie kennen, um als Weinprofi durchzugehen. Das schaffen Sie, oder?
Winzer Rudi Bindella über seine Liebe zur Toskana, die Faszination für die Landwirtschaft und warum die Corona-Krise zu einem Gesinnungswandel führen wird.
Das italienische Weingesetz kennt drei Qualitätsstufen: igt, doc und docg. Finden Sie heraus, was es mit diesen Abkürzungen auf sich hat.
Rotwein-Produktion einfach erklärt: Von der Traubenernte bis zum Weinverkauf erläutern wir die einzelnen Schritte.
Schön sämig: Dieser Risotto mit frischem Trüffel lässt so manches Geniesserherz höherschlagen.
Weinkritik ist sich einig: Diese Tropfen gehören zu Italiens Besten. Eine Versuchung wert!
Wo einst ein riesiges Meer war, wachsen heute die Trauben für unseren charmanten Rosso di Montepulciano «Fossolupaio».
Das liebt das Kalbsschnitzel über alles: in Butter zu baden. Und: frischen Trüffel!
Schauen, riechen, probieren: In drei Schritten tasten Sie sich gekonnt an einen Wein heran. Was nehmen Sie wahr?
Heiss und hochtourig geht es in der Küche des Terrasse in Zürich zu und her. Wir blicken Küchenchef Oliver Zemp über die Schulter.
Einen Wein wie ein Profi beschreiben: Das ist mit dem Aroma-Rad ein Kinderspiel. Wir erklären, wie es geht.
Rosé- und Weissweine sollten Sie zeitnah geniessen. Rotwein darf ruhig noch etwas im Keller schlummern – wenn er sich für die Lagerung eignet!
Entdecken Sie etwas Neues: Unsere Süssweine zum Obstkuchen oder Schokoladenmousse. Himmlisch …
Das Demeter-Label erobert die Weinbranche! Was macht diese Weine so besonders? Und worauf muss der Winzer achten? Lesen Sie mehr dazu.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam.
Auch Weine folgen Modeströmungen. Jetzt besonders in: Vulkanweine, Roséweine und sogenannte Etikettenweine.
Auch Vögel sind in der Nahrungssuche wählerisch. Die Amsel entpuppt sich dabei als echter Gourmet …
Unsere Vorschläge haben Sie gluschtig gemacht? Hier finden Sie alle Weine auf einen Blick – und zum online Bestellen.
Manche Traubensorten sind Weltenbummler, andere wiederum sind ihrer Heimat über all die Jahre treugeblieben. Eine Reise durch die Rebgärten.
Korkgeschmack ist ein Weinfehler. Nicht immer ist er eindeutig zu identifizieren. Wenn Sie unsicher sind, hilft ein einfacher Trick.
Nicht jedem Winzer gelingt ein grosser Wein. Denn neben seinem Handwerk muss er auch den Boden, die Traubensorte sowie das Klima ganz genau kennen.
Ist der Wein noch so gut: Manchmal wird die Flasche nicht leer … Mit unserem Tipp ist das exquisite Gewächs auch am Tag danach noch geniessbar.
Schwefel ist ein beliebtes Hilfsmittel bei der Weinbereitung. Steht «enthält Sulfite» auf dem Weinetikett, wurden die Trauben geschwefelt.
Für einen erfrischenden Roséwein braucht es: reife Trauben, Hefe und eine Flasche – und das Fingerspitzengefühl des Winzers.
Warum nur Kaffee servieren zum Dessert? Überraschen Sie Ihre Gäste mit einem Brachetto d’Acqui aus dem Piemont!
Rudi Bindella über den bezaubernden Farbklang der Bilder des deutschen Malers Johan Peter Pernath.
Claudio del Principes neues Kochbuch verführt mit äusserst sinnlichen Pastakreationen, mmh …
In der Villa Antinori da Bindella, dem neuen Restaurant am Flughafen, verweilen Sie genussvoll bis zum Boarding.
Was gibt es Neues von unserer Tenuta Vallocaia in Montepulciano? Gutsdirektor Giovanni Capuano schickt uns sein News-Telegramm!
Schön knusprig – so mögen wir Oktopus am liebsten. Dieses Rezept aus Apulien bringt uns ins Schwärmen …
Im Gespräch mit Urs Heller: Der GaultMillau-Chefredaktor über Trends, Tripadvisor und «Wine to Share».
Dieses Pasta-Rezept entführt uns an die Küste Süditaliens. Und lässt uns von einem wunderbaren Sommer am Meer träumen …
Die Grande Dame der Schweizer Architektur über kulinarischen Vorlieben, Traum-Tischpartner und ihre ganz persönliche Gourmet-Offenbarung.
Äusserst wirkungsvoll auf dem Teller und am Gaumen – und typisch Apulien. Wir haben das Rezept zu diesem Sommergericht.
In der Grissini-Backstube von Andrea Cavallari in Ponderano im Piemont. Es ist laut. Es ist heiss. Es ist rutschig. Und früh.
Warum das richtige Mehl für den Teig unserer verführerischen Pizza Santa Lucia so enorm wichtig ist!
Laut Guirino Amorelli vom Ristorante Amalfi im Zürcher Seefeld gibt es keine schönere Marriage. Schon probiert?
Er kennt Apulien wie kein anderer: Vito Palumbo vom Antinori-Weingut Tormaresca zeigt uns seine persönlichen Hotspots!
Giorgio Oddi vom Antinori-Weingut Tenuta Montenisa weiht uns in die Kunst der Franciacorta-Produktion ein.
Ripasso – schon gehört? Erfahren Sie mehr zu dieser gehaltvollen Weinspezialität aus dem Veneto.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Wein-Probierpakete – für jeden Gusto und direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.
Die säurebetonte Rotweintraube fühlt sich auf Vulkanböden besonders wohl. In unserem Weinlexikon erzählen wir Ihnen alles über den «Barolo des Südens».
So vermeiden Sie Fettnäpfchen im Umgang mit den edlen Gewächsen: Erfahren Sie, was Sie tun, aber unbedingt lassen sollten.
Grau in Grau hatten wir jetzt lange genug. Dürfen wir vorstellen: echt coole Frühlingsboten im Glas. Unser Tipp: sofort kühlstellen!
Tagliatelle alla calabrese – ein Gericht mit Rasse. Da passt ein Süditaliener mit Klasse am besten dazu. Lassen Sie sich von unseren Weintipps verführen …
Unsere Vorschläge haben Sie gluschtig gemacht? Hier finden Sie alle Weine auf einen Blick – und zum online Bestellen.
Weisser Wein zu weissem Fleisch? Hier lesen Sie, warum ein Merlot, Pinot nero oder Cabernet genauso gut passen.
Welche Rolle spielt das Holz bei der Weinreifung? Wie gross ist eine Barrique und woher stammt sie? Fragen über Fragen – die wir gerne beantworten.
Aufgepasst: Diese Pasta hat es in sich! Welcher Wein den rassigen Spaghetti Pesto Calabrese Paroli bietet? Fragen Sie unsere Weinexpertin!
Ja, manchmal ist grösser eben doch gleich besser: unsere besten Rotweine und Rosés in der Magnumflasche für wirklich grossartige Genussmomente.
Spritzige Weine harmonieren mit einer gebratenen Bachforelle bestens. Erst recht, wenn sie aus Chardonnay, Pinot grigio oder der Prosecco-Traube Glera gekeltert sind.
Bei diesen – auf den ersten Blick ungewöhnlichen – Wine-Food-Pairings geht im Gaumen die Post ab – unbedingt ausprobieren!
Das Originalrezept aus unserem Ristorante Barbatti in Luzern. Lammcarré – nicht nur zu Ostern ein veritabler Gaumenschmaus!
Diese Weine machen Freude: auf dem Tisch oder im Osternest. Wir verraten Ihnen unsere Favoriten zum traditionellen Familienfest im Frühling.
Eine prickelnde Angelegenheit – und neu in unserem Sortiment: die Spitzen-Prosecchi von Canevel. Schnell, schnell probieren!
Ein Prosecco kann viel mehr als nur Aperitifwein sein. Probieren Sie den weissen Schäumer auch zu Gamberoni al tegamino!
Damit das edle Fleischstück auf der Zunge zergeht: Der Barbatti-Küchenchef verrät seine Tricks für das perfekte Lammcarré aus dem Ofen.
Zu Safran-Risotto ist die Weinbegleitung nicht ganz einfach. Unser Weinexperte weiss, wie das Wine-Food-Pairing gelingt!
Kein Brunello, kein Chianti, kein Vino Nobile kommt ohne sie aus: Sangiovese, die Traube der grossen Klassiker. Fünf Tipps.
Wein und Tomaten – eine nicht ganz einfache Kombination. Wir präsentieren Ihnen drei Charmeure in Weiss, Rosé und Rot zur Insalata Caprese.
Lassen Sie sich verzaubern von unserer kleinen, feinen Weissweinauswahl für die wärmere Jahreszeit. Unser Tipp: sofort kühlstellen!
Die Toskana-Spezialität schlechthin, bekannt und allseits beliebt: Bistecca alla fiorentina – auf den Punkt gegart!
70 Seiten, die den schönen Dingen des Lebens gewidmet ist: Reisereportagen, Weintipps, Rezepte und interessante Persönlichkeiten im Gespräch.
Sie mögens gerne scharf? Versuchen Sie einmal die rassige rote – kalabrische – Variante eines Pestos.
Ein Klassiker in unserem Terrasse Restaurant in Zürich. Nun können Sie auch Ihre Gäste mit dem Hackbraten-Morcheln-Duett verwöhnen.
Marco Fontò, Küchenchef im Ristorante Amalfi in Zürich, ist eines ganz bestimmt: ein Meister im Gnocchi-Formen. Sein Gesellenstück: Gnocchi al ragù!
Unser Küchenchef im Ristorante Più Europaallee weiss, wie man den rot-weissen Italien-Klassiker «Insalata caprese» auch noch servieren könnte …
Wie kühl sollte Wein serviert werden? Wir verraten Ihnen die richtige Trinktemperatur für Weisswein, Rotwein und Schaumwein. Cin Cin!
Dem Züri Geschnetzelten mit knuspriger Rösti aus unserem Restaurant National in Winterthur kann einfach niemand widerstehen. Oder Sie etwa schon?
Auch wenn Italiener zum belegten Teigfladen am liebsten Bier trinken: Mit unseren Weintipps wird der Pizzaplausch zum wahren Fest!
3 gute Gründe, warum Rindfleisch und Rotwein schlicht das perfekte Traumpaar sind.
Chardonnay und Hummer – ein Traumpaar! Warum, weshalb, wieso? Lesen Sie mehr zu diesem Wine-Food-Pairing.
Dies ist die beliebteste Pizza in allen unseren Santa Lucias. Mit unserem Rezept gelingt sie auch zu Hause!
Prosecco, Champagner & Co. trinken Sie am besten aus einem Glas, das sich zum Rand hin verjüngt, sprich schmaler wird.
Gehört der Kalbshackbraten mit Morchelsauce auch zu Ihren Lieblingsgerichten? Dann sollten Sie sich die Weintipps unseres Sommeliers nicht entgehen lassen.
Seine farbenfrohen Bilder hängen in unserer Santa Lucia Limmatplatz. Rudi Bindella über den versierten Maler und langjährigen Freund.
Saltimbocca und Safran-Risotto – ein Gericht für jede Jahreszeit. Im Lorenzini in Bern wird es nach einem über 40 Jahre alten Rezept zubereitet.
Rot- oder Weisswein zum italienischen Pasta-Klassiker Spaghetti alle vongole? Wir meinen: beides passt – und verraten Ihnen unsere Favoriten.
Wieso ausgerechnet ein Weisswein perfekt zur Rahmsauce passt. Ein Klick und Sie wissen Bescheid!
Zum Kalbskotelett an Salbeibuttersauce kredenzen Sie am besten einen Rotwein, der schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.
Das puristische Rindstatar verlangt nach einem ebenso schnörkellosen Partner. Drei italienische Rotweine mit Eleganz, Sanftmütigkeit und schöner Säure.
Verwenden Sie zum Entkorken eines gereiften Weines die sogenannte Wein-Hebamme. Sie hat zwei seitliche Spangen zum Herauslösen des Korkens.
Die Zubereitung unserer Cappellacci erfordert viel Fingerspitzengefühl. Doch Küchenchef Keethis weiss: Gut geknetet ist die halbe Arbeit.
Toppen Sie den Pasta-Klassiker Spaghetti aglio, olio e peperoncini mit frischen Gamberoni – und einem feinen Tropfen.
Schon gewusst? Champagner darf nur in Frankreich und nur aus Pinot noir, Pinot meunier und Chardonnay produziert werden.
Unsere Pizza Santa Lucia aus dem Holzofen geht mit jedem Rotwein eine harmonische Liaison ein. Wir haben drei Tropfen aus Italien für Sie ausgewählt.
Ein Cabernet-Blend mundet hervorragend zum Filetto di manzo Giuseppe Verdi, Erzählungen nach die Leibspeise des weltberühmten Komponisten.
Ach, wie herrlich: Unsere Gnocchi al ragù passen zu so manchem Tropfen, da wird die Weinwahl doch gleich zum Kinderspiel!
Zwei vielversprechende Rotweine aus Italien, die ihrem Namen alle Ehre machen – und jedes Geniesserherz höher schlagen lassen!
Ein Gericht, das ihr Lieblingsessen werden könnte. Probieren Sie es aus – mit dem Rezept der Tenuta Canova.
Der rote Kultwein und der beste Wein zu Fleisch: ein opulenter Amarone aus dem Weinbaugebiet Valpolicella.
Die Spezialität aus rohem, hauchzartem Rindfleisch hat ihren Ursprung in Venedig und paart sich am liebsten mit einem zarten Gewächs – in Weiss oder Rot.
Zartes Lamm, im Ofen gegart, dazu mediterran gewürztes Gemüse – uns läuft das Wasser im Mund zusammen! Fehlt nur noch der passende Wein …
Spaghetti mit Venusmuscheln: der delikate Italien-Klassiker – und die Hausspezialität unseres Fischrestaurants Bianchi am Zürcher Limmatquai.
Rucola und Parmesan – ein Muss auf dem Carpaccio? Von wegen! Probieren Sie unsere Version nach dem Urrezept aus der Lagunenstadt Venedig.
Linguine alla veneziana, mmmh … göttlich! Wir wissen, welcher Wein aus Italien die edle Pasta mit Scampi noch verführerischer macht!
Unser Küchenchef im Più Europaallee in Zürich bereitet den italienischen Salat-Klassiker auf seine ganz eigene Weise zu.
Weine aus der Traubensorte Cabernet Sauvignon sind kraftvoll, strukturiert und meistens sehr langlebig.
Damits auch zu Hause schmeckt wie im Winterthurer National – unser Rezept fürs perfekte Tatar.
Warum der edle Rote so gut zum zarten Kalbfleisch passt: José Gutierrez von unserem Ristorante Verdi verrät es Ihnen.
Die rote Merlot-Traube gehört zu den beliebtesten Trauben der Welt und passt zu allen Arten von Fleisch.
Der Applaus Ihrer Gäste ist Ihnen bei diesem Pasta-Gericht sicher! Da müssen die Tagliatelle nicht einmal selbstgemacht sein …
So vermeiden Sie Fettnäpfchen im Umgang mit den edlen Gewächsen: Erfahren Sie, was Sie tun, aber unbedingt lassen sollten.
Der Wein macht’s aus – auch beim Kochen! Darum: Augen zu und einen richtig guten Amarone aus dem Veneto in die Pfanne giessen. Buon appetito!
Costoletta di vitello alla salvia – Liebhaber des kräftigen Geschmacks kommen beim saftigen Kalbskotelett voll und ganz auf ihre Rechnung.
Ganz simpel: Spaghetti aglio, olio e peperoncino. Ganz hervorragend: Wenn Sie den Pasta-Klassiker noch mit Gamberoni veredeln.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Wein wie ein Sommelier dekantieren und karaffieren – es geht ganz einfach!
Sie haben ein Mistkratzerli im Kühlschrank? Wir hätten da eine Rezeptidee. Heizen Sie schon mal den Ofen auf …
Was gibt es Neues von unserer Tenuta Vallocaia in Montepulciano. Gutsdirektor Giovanni Capuano schickt uns sein News-Telegramm!
Hafenatmosphäre beim Hallenstadion dank der Santa Lucia Oerlikon. Unser Rezept für die Leibspeise unserer Stammgäste!
Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise in Italiens «Weinherzen», wo Top-Sangiovese und Supertuscans entstehen.
Schlichtes wie eine Bachforelle findet immer mehr Liebhaber. Doch welches ist das beste Stück am Fisch?
Bolgheri und Chianti classico – das sind die Hotspots in Sachen «Supertuscans». Doch welche Rolle spielt Frankreich bei diesen Wein-Ikonen?
Für jeden Geschmack etwas: Peperoni, Champignons, Schinken und Sardellen. Kein Wunder, ist diese Holzofen-Pizza ein absoluter Publikumsliebling.
Das perfekte Mistkratzerli aus dem Ofen: Der Pulcino-Küchenchef erklärt, wie’s geht – nachahmen leichtgemacht!
Investieren Sie ein gutes Glas, dann genügt nämlich eines! Wie das perfekte Weinglas ausschaut: unsere Experten verraten es Ihnen.
Im Winterthurer National von Einheimischen und Touristen gerne bestellt. Und mit unserem Rezept bestimmt auch bald von Ihren Gästen.
Zähneputzen nach dem Weintrinken? No! Vermeiden Sie diesen und andere Fauxpas in Sachen Wein!
Die Freude am Geniessen ist doppelt gross, wenn «der gute Tropfen» mit Rücksicht auf die Natur produziert wurde.
Das frisch zubereitete Rindstatar im Restaurant National ist kein Gericht, sondern ein Ereignis. Wir erzählen Ihnen warum.
Franciacorta gilt als italienisches Pendant zu Champagner. Erfahren Sie alles über den Schaumwein aus der Lombardei.
Linguine alla Venezia mit gebratenem Scampi – die äusserst beliebte Pasta-Spezialität aus Italien mit dem gewissen Etwas. Unbedingt probieren!
Die zarten Kartoffelnocken an hausgemachter Tomatensauce aus unserem Ristorante Amalfi in Zürich sollten Sie unbedingt zu Hause nachkochen …
Auf Stippvisite beim geerdeten und dennoch überfliegenden Sternekoch des Ornellaia in Zürich: Giuseppe d’Errico.
Ein Bestseller in unserer Cantinetta Bindella in Winterthur. Heute schenken wir Ihnen das Originalrezept für diese Köstlichkeit.
Früher Masse – heute Klasse, dank Bombino bianco, Trebbiano und Aglianico. Ein Besuch in der italienischen Weinregion Molise.
Die Bachforelle mit Kräutern wird im Ristorante Bianchi gerne bestellt. Unser Fisch-Spezialist verrät Ihnen das Rezept.
Die Zubereitung Spaghetti all’astice dauert sage und schreibe drei Stunden – jedenfalls im Ristorante Conti in Zürich.
Unschöne Korkfehler im Wein? Für immer Tempi passati mit dem Spezial-Korken der Marke Diam.
Unsere Pizza Michelangelo – vom Maestro höchstpersönlich kreiert – verwöhnt Gaumen und Auge!
Gamberoni al tegamino, Riesencrevetten im Pfännchen, heisst die Spezialität des Hauses in der Santa Lucia in Oerlikon – ein Publikumsliebling!
Genau das Richtige für trübe Wintertage: die fünf ersten Folgen unseres Wein Battles auf Sat.1 Schweiz. Welcher Sommelier wohl das Duell für sich entscheidet?
Kochen Sie die Spezialität der Cantinetta Antinori zu Hause nach. Und denken Sie daran: Nach der Arbeit kommt das Vergnügen!
Diese rote Varietät ist bei Winzern wegen ihrer Robustheit sehr beliebt und wird grossflächig im Piemont kultiviert.
Steigen Sie ein – die Fahrt geht ins Trentino zu Ferrari. Mittlerweile sitzt die junge Generation im Cockpit. Doch wir erzählen Ihnen, wie alles begann …
Seit über 40 Jahren ein Highlight in Bern: Saltimbocca im Lorenzini. Jetzt zum Nachkochen bei Ihnen zu Hause.
Die Prosecchi von Canevel, einem kleinen, feinen Weinhaus in Valdobbiadene, haben Ende Jahr Hochsaison.
Bindella-Gutscheine online im Webshop kaufen: zum Selberdrucken oder Versenden als PDF.
Ein Highlight aus der Spaghetti Factory Rosenhof in Zürich – und ganz leicht und schnell nachzukochen.
Die Schweizer Investorin und Philanthropin über kulinarischen Vorlieben, Traum-Tischpartner und ihre ganz persönliche Gourmet-Offenbarung.
Die rote Traubensorte Montepulciano stammt aus den Marken und Abruzzen, harmoniert bestens mit Deftigem. Das gleichnamige Städtchen? Steht natürlich in der Toskana.
Auf der Tenuta Canova sind Kochlöffel und Weinflasche unzertrennlich. Denn: Das Restaurant gehört zum Amarone-Haus Masi.
Bei uns finden Sie alle namhaften Weinproduzenten Italiens: Von A wie Antinori über O wie Ornellaia bis Z wie Zecca.
Die reduzierte Aceto-balsamico-Sauce gibt dem saftigen Rindsfiletmedaillon etwas Pfiff. Lust zu kochen?
Mit diesen Tipps kombinieren sie Wein und Pasta perfekt – die schönsten Liaisons in Rot und Weiss!
Raffaele Boscaini vom Weinhaus Masi zeigt uns seine ganz persönlichen Lieblingsorte in der Lagunenstadt.
Im Terrasse Restaurant bekommt der Hackbraten eine edle Begleitung. Gekocht wird nach einem uralten Rezept.
Das pikante Aushängeschild der Schaffhauser Gerberstube können Sie ganz einfach nachkochen. Viel Spass!
Fruchtig und geschmeidig mit einer schönen Säure – das ist der perfekte Fonduewein. Wir kennen zwei Exemplare, die jeden Geniesser überzeugen.
Die Salbeinote ist im Zürcher Ristorante Amalfi das Würzgeheimnis. Und auch alle anderen Geheimnisse rund um das Fleischstück verraten wir in unserem Rezept.
Haben Sie manchmal Mühe, Korkfehler zu erkennen? Mit unserem Tipp wissen Sie künftig ganz genau, ob der Wein trinkbar ist.
Dario Loison hätschelt seine Panettoni wie andere Leute ihre Kinder. Das Resultat gibt ihm recht. Eine süsse Erfolgsstory.
Die Hausspezialität in unserem Fischrestaurant Bianchi am Zürcher Limmatquai. Schon probiert?
Castello Banfi ist weltbekannt für seinen Brunello und ein Paradebeispiel in Sachen Nachhaltigkeit. Ein Augenschein vor Ort.
Die norditalienische Weinbauregion ist bekannt für Barolo und Barbaresco sowie weisse Spezialitäten wie etwa Roero Arneis.
Pasta und Hummer – eine unwiderstehliche Kombination aus dem Zürcher Ristorante Conti.
In unserem Ristorante Verdi in Bern mögen 90 % der Gäste die Garstufe medium. Und wie dürfen wir Ihnen das saftige Rindsfilet servieren?
Venedig lässt grüssen – in der Masi Wine Bar in Zürich. Mit unserem Rezept gelingt das Carpaccio ganz flott auch zu Hause.
Aus dieser weit verbreiteten Varietät werden Weissweine von unschlagbarer Finesse und cremiger Fülle gekeltert.
Das Lieblingsgericht der Stammgäste in unserem Ristorante Bindella in Zürich. Vielleicht schon bald auch Ihres?
Tagliatelle alla calabrese – in Süditalien mag man es pikant. Wir verraten Ihnen, wie Sie diese Pasta-Verführung zu Hause nachkochen können.
Bistecca alla fiorentina wie in unserem Zürcher Ristorante Vallocaia. Wetten, dass Ihnen dieser Fleischklassiker perfekt gelingt?
Rudi Bindella hat in Montepulciano in der Toskana sein «piccolo paradiso» gefunden: die Tenuta Vallocaia. Ein Augenschein vor Ort.
Warum schmeckt das Olivenöl «extra vergine» von Rudi Bindellas Weingut Tenuta Vallocaia in der Toskana so gut? Wir verraten es Ihnen.
Ein Grappa rundet jedes Essen ab. Wie Rudi Bindella seinen Lieblingsbrand vom familieneigenen Weingut trinkt? Lesen Sie weiter.